Besucht von: JJ , am: 25. 04. 2009 , Objekt Nr. ch-kr-hh.0008

 

 


Schweiz Aargau



Berikon (AG) !





Heidenhübel !


Im Jahre 1899 wurde der Hügel auf Initiative eines Försters durch den Geologen Prof. Dr. J. Hunziker mittels einer "Durchgrabung" untersucht.
Gemäss seinem Bericht ist die künstliche Aufschüttung des Heidenhübels erwiesen und datiert aus prähistorischer Zeit (ca. 1000 L: v. Che.).

Hinweise auf eine Grabstätte fehlen, deshalb liegt es nahe, besonders mit Rücksicht auf die Grösse der Anlage, in ihr einen Versammlungsort um eine Opfergabe zu erblicken, wodurch dann auch die vorfindlichen Bruchstücke von Opfergefässen sich erklären.

A.v.d.T.



_________________________________________________________________

Parkmöglichkeiten:

im Wald bei Waldhütte


Kosten:

ev. Autospesen

Gastronomie:

in Berikon


Übernachtung:

in Berikon


zum ausdrucken


Koordinaten:

N47° 21.59 / E008° 23.471 (656 m ü.M)


______________________________


Wegbeschreibung:

mit dem Fahrzeug


Optimale Route von Zürich nach Berikon (AG)
Fahrzeit: ca. 23 Minuten
Von Zürich aus etwa noch 20 Kilometer bis nach Berikon


______________________________
von Zürich über den Neumühle Quai in die Stampfenbachstraße abbiegen
der Stampfenbachstraße über die Museumstraße den Sihl-Quai auf die E41 fahren
und der E41 bis Limmattaler Kreuz folgen

am Limmattaler Kreuz von der E41 auf die A3 richtung Luzern fahren

an der Ausfahrt Urdorf von der A3 auf die 1 fahren und der Strasse
über Bergdietikon, Rudolfstetten, Mutschellen nach Berikon folgen.


im Berikon in den Wald zur Waldhütte fahren und dort Parkieren.



Weiter zur Bildergalerie: Grabhügel bei Berikon

Zurück zur letzten Seite !

Zu Keltische Ruinen zurück !

Zur Startseite zurück !

Copyright © Mai 2007 (J) by Sehenswertes.ch alle hier enthaltene Fotos sind Eigentum des Autors !